Wann haben Kraniche Junge?
Mitteleuropäische Kraniche beginnen Mitte März oder Anfang April mit der Eiablage. Im Abstand von ein bis drei Tagen legt das Weibchen in der Regel zwei Eier. Beide Partner brüten durchschnittlich…
Mitteleuropäische Kraniche beginnen Mitte März oder Anfang April mit der Eiablage. Im Abstand von ein bis drei Tagen legt das Weibchen in der Regel zwei Eier. Beide Partner brüten durchschnittlich…
Wenn in Japan ein gefalteter Kranich verschenkt wird, bedeutet es, dass der Schenker dem Beschenkten 1000 Jahre Glück und Gesundheit wünscht. Aber auch für den, der einen Kranich verschenkt ist…
Im Frühjahr zwischen Mitte März und Anfang April und im Herbst von September bis Ende Oktober lässt sich der Vogelzug und die Rast der Kraniche beobachten. In den flachen Lagunen…
Kraniche, wie auch Gänse fliegen häufig in Keilformationen. Dadurch können die Vögel bei ihren weiten Flügen Energie einsparen, indem sie den durch den Vordermann entstehenden Windschatten nutzen. Wo kann man…
Bei guten Wetterverhältnissen fliegen Kraniche gern länger und damit auch bei Nacht. Derzeit nutzen sie die klare Sicht, das stabile Hochdruckgebiet und die guten Windverhältnisse um möglichst zügig in ihre…
Größtes Rastgebiet Westeuropas. Bis zu 180.000 arktische Wildgänse fliegen im November aus den sibirischen Brutgebieten bei uns ein und überwintern in der Gegend zwischen Duisburg und dem niederländischen Nijmegen. Damit…
Größtes Rastgebiet Westeuropas. Bis zu 180.000 arktische Wildgänse fliegen im November aus den sibirischen Brutgebieten bei uns ein und überwintern in der Gegend zwischen Duisburg und dem niederländischen Nijmegen. Damit…
Ende Februar/Anfang März kehren die ersten Zugvögel aus dem Süden zurück nach Deutschland. Ein besonderer Höhepunkt am Himmel sind dabei die Kraniche. Lautes Trompeten aus der Höhe macht auf die…
Die Vögel benötigen große, störungsarme, flache Gewässer zum Übernachten. Bevorzugt werden Gewässer mit Flachwasserzonen von 20-30 cm Wassertiefe, in denen die Kraniche nachts im Stehen schlafen und vor Fressfeinden geschützt…
Mit den Nationalparks Jasmund, Müritz und Vorpommersche Boddenlandschaft genießen seit 1990 die wertvollsten Naturräume Mecklenburg–Vorpommerns den höchstmöglichen internationalen und nationalen Schutzstatus. Welche seltenen Vögel gibt es im Müritznationalpark? Im Müritz–Nationalpark…