Die besten Knoten zum Zusammenbinden zweier Seile (Video- und Bild-Tutorials)
Die Auswahl des besten Knotens zum Zusammenbinden zweier Seile (der Fachausdruck dafür heißt a Biege und wir werden es für den Rest dieses Artikels eine Biegung nennen) ist hart! Es gibt Dutzende verschiedener Biegungen und zu wissen, wann man welchen Knoten wählt, kann schwierig sein. Mein Ziel ist es, Ihnen ein Arsenal an Biegungen an die Hand zu geben, damit Sie wissen, welche Biegung Sie in jeder Situation am besten verwenden können.
Das Zusammenbinden zweier Seile nennt man a „Biege“ und wir werden es für den Rest dieses Artikels eine Biegung nennen.
Die Blattbiegung: Einfach zu binden, leicht zu merken, am besten für Seile mit unterschiedlichen Durchmessern
Nun, wow, Maverick! Ich weiß, was Sie denken: „Ich habe gehört, dass die Blechbiegung nicht sicher und nicht stark ist!“ Und… das stimmt!
Die Blechbiegung in ihrer schlichten Vanilla-Form ist nicht so stark und nicht so sicher, aber es ist einfach. Keine Sorge, das Blech biegt sich kann enorm hilfreich sein, besonders wenn man das bindet doppelte Blechbiegung.

Warum sollte ich einen Knoten empfehlen, der nicht der absolut stärkste ist? Weil es einfach zu binden und leicht zu merken ist. Ein wirklicher Knoten, an den Sie sich erinnern können, ist besser als mit dem Seil herumzuspielen, und wenn Sie einen erfundenen Knoten finden, kann dies zu Problemen führen.
Vorteile der Blechbiegung:
- Kann verwendet werden, um zwei Seile mit unterschiedlichen Durchmessern zu binden. (wie im Bild oben gezeigt)
- Einfach zu binden
- Leicht zu erinnern
- Einfach zu verstärken mit der doppelten Blechbiegung
- Kann so modifiziert werden, dass die Biegung abgeflacht wird, was sie ideal für Situationen macht, in denen Sie nicht möchten, dass die Biegung an Dingen hängen bleibt
Nachteile der Blechbiegung
- Unsicher, wenn nicht verdoppelt
- Wenn es nicht verstaut ist, kann es sich an Dingen verfangen
So binden Sie die Videoanleitung zum Biegen des Blechs
Anleitung zum Binden der Blattbiegung

Schritt 1: Wählen Sie das Seil mit dem größeren Durchmesser aus links Seil (Seil A) und das Seil mit kleinerem Durchmesser auf dem Rechts (Seil B) Auch wenn sie den gleichen Durchmesser haben, spielt es keine Rolle.

Schritt 2: Mit dem linken Seil (Seil a) eine Bucht bilden.

Schritt 3: Nehmen Sie das rechte Seil (Seil B) und führen Sie es durch die Unterseite der Bucht und führen Sie es über die Oberseite der Bucht und dann unter den beiden zwei Leinen in Seil A in der Bucht.

Schritt 4: Führen Sie Seil B unter sich hindurch, aber ÜBER die Spitze der Bucht in Seil A, so dass ein halber Schlag entsteht.

Schritt 5: Ziehen Sie beide Enden der Bucht an Seil A und Seil B in entgegengesetzte Richtungen, um sie festzuziehen
Verdoppelung der Blechbiegung
In Schritt 4 führen Sie Seil B unter sich hindurch, um einen halben Schlag zu bilden. Sie können eine zusätzliche Umwicklung von Seil A hinzufügen und es durchziehen, um eine Runde und eine halbe Drehung zu bilden. Das Endergebnis sollte in etwa so aussehen:

Variationen
Neben dem Verdoppeln können Sie auch das (jetzt) senkrechte Arbeitsende der Blattbiegung nehmen und es unter der Unterseite der Seil-B-Wicklungen hindurchführen. Dadurch werden Seil A und Seil B parallel geführt. So sollte es aussehen wenn es fertig ist:

Fischerknoten: Stark, sehr sicher
Der Fischerknoten (eigentlich eine Biegung) ist eine unglaubliche Biegung. Es kann verdoppelt werden (ähnlich wie die Blechbiegung) und kann unter Belastung schwer zu lösen sein.
Sie sollten den Fischerknoten verwenden, wenn Sie sich Sorgen machen wollen (sorry… es musste mindestens einmal in diesem Artikel vorkommen), dass sich die Biegung löst.
Der Fischerknoten ist nicht allzu schwierig, kann aber etwas schwierig zu merken sein.
Vorteile des Fischerknotens
- Sehr sicher, wenn verdoppelt. Diese Biegung wird von Kletterern genutzt
- Stark. HowNot2 (Quelle) stellte fest, dass der Fischerknoten mit einem Kletterseil bei einer Belastung von etwa 19,15 kN (WEIT mehr als Sie jemals brauchen würden) brechen würde.
Nachteile des Fischerknotens
- Kann ein bisschen schwierig sein, den Knoten richtig zu machen. Sie müssen sich darum kümmern, sich genau die richtige Menge an Spielraum zu geben
- Kann etwas schwierig zu merken sein
- Kann verrutschen, wenn nicht verdoppelt
- Nicht ideal zum Verbinden von Seilen mit unterschiedlichen Durchmessern
Verstehen Sie mich nicht falsch, der Fischerknoten ist ein fantastischer Knoten, und ich würde ihm jeden Tag mehr vertrauen als einer Bogenbiegung.
Videoanleitung zum Binden des Fischerknotens
Anleitung zum Binden des Fischerknotens

Schritt 1: Legen Sie die beiden Seile nebeneinander. Das blaue Seil nenne ich Seil B und das lila und rote Seil nenne ich Seil A

Schritt 2: Nehmen Sie Seil B und führen Sie es über und unter Seil A und auch unter sich hindurch

Schritt 3: Führen Sie Seil B durch und führen Sie es durch sich selbst, ohne Seil A zu kreuzen. Dies bildet eine Art Überhandknoten.

Schritt 4: Nehmen Sie Seil A und wiederholen Sie den gleichen Vorgang auf der anderen Seite, führen Sie jedoch Seil A über und unter Seil B und unter sich hindurch.

Schritt 5: Nehmen Sie Seil B und führen Sie es durch Seil A und bilden Sie einen Überhandknoten.

Schritt 6: Nehmen Sie die beiden stehenden Teile und ziehen Sie sie in entgegengesetzte Richtungen – dadurch werden beide Enden des Fischerknotens eng aneinander anliegen.
Verdoppelung des Fischerknotens
Sie können den Fischerknoten verdoppeln, indem Sie eine zusätzliche Umwicklung machen, bevor Sie die Schnur durch sich selbst ziehen, um den Überhandknoten zu bilden. So sollte es aussehen, wenn Sie fertig sind:

Die flämische Biegung: Sehr starker, ziemlich einfacher Kletterknoten
Die flämische Biegung (aufgefädelte Acht) ist ein eleganter und kräftiger Knoten. Das Flämische Biegung wird häufig beim Klettern verwendet, um sich an der Leadline festzubinden.
Es ist nicht perfekt, aber es ist ungefähr so stark und sicher, wie Sie eine Biegung machen können.
Vorteile der Flämischen Biegung
- Stark: Die flämische Biegung hat keine scharfen Kurven, sie ist eine der stärksten Biegungen, die Sie verwenden können. Die Tests von HowNot2 bewerten sie mit einer Bruchfestigkeit von über 17 kN
- Sicher: Für Kletterer ist Sicherheit fast wichtiger als Kraft.
- Einfach: Die flämische Kurve ist leicht zu merken, sobald Sie das Muster gelernt haben.
Nachteile der Flämischen Biegung
- Wenn Sie die Flämische Biegung nicht richtig ausrichten, ist sie unter Last außerordentlich schwer zu lösen. Sogar, wenn du tun fair it up, das ist eine schwierige Kurve zu lösen.
- Zeitaufwendig: Die flämische Biegung ist nicht schwer zu binden, wenn Sie sich daran erinnern, wie man eine Acht bindet, aber es dauert etwas länger als andere Knoten. Sie müssen die Leine sorgfältig neu einfädeln und die Leinen richtig gestapelt halten, so dass es einige Konzentration erfordert. Wenn du den Knoten festhältst, während du ihn bindest, kann es schwierig werden.
Wie man die Flemish Bend Videoanleitung bindet
Wie man die flämische Biegung bindet Bildanleitung

Schritt 1: Richten Sie die beiden Linien parallel zueinander aus. Das rot-blaue Seil ist Seil A, das blaue Seil ist Seil B

Schritt 2: Erstellen Sie mit Seil A eine Bucht und führen Sie Ihre rechte Hand durch den Boden der Bucht

Schritt 3: Während Sie die Bucht mit Ihrer linken Hand festhalten, drehen Sie die rechte Seite der Bucht in Seil A gegen den Uhrzeigersinn, bis Ihre Finger durch die Oberseite der Bucht gehen.

Schritt 4: Halte mit der linken Hand die Krümmung der Bucht und drehe dann mit der rechten Hand noch einmal um die Bucht herum, bis deine Finger wieder zu dir zeigen.

Schritt 5: Nehmen Sie das Ende der Bucht und führen Sie es durch das verdrehte Ende, das Sie in Ihrer rechten Hand für Seil A haben.

Schritt 6: Ziehen Sie die Leine durch, um eine 8 auf Seil A zu bilden

Schritt 7: Lösen Sie den Achterknoten und gönnen Sie sich mit Seil A reichlich Bleileine

Schritt 8: Legen Sie Seil B parallel zum Arbeitsende von Seil A

Schritt 9: Beginnen Sie mit dem erneuten Einfädeln von Seil B entlang des Verlaufs von Seil A und stellen Sie sicher, dass Sie die ganze Zeit auf derselben Seite von Seil A bleiben

Schritt 10: Nehmen Sie Seil B entlang Seil A, achten Sie darauf, die Linien nicht zu kreuzen und über den stehenden Teil zu gehen (die Linie, die von oben links in diesem Bild kommt)

Schritt 11: Ziehen Sie die Leine durch und beachten Sie, dass sich Seil B den ganzen Weg über auf derselben Seite wie Seil A befindet

Schritt 12: Wenn Sie alle Linien ziehen, sollte die Biegung so aussehen, wo sich keine Linien kreuzen

Schritt 13: Seil A und Seil B sollten beim Spannen auf gegenüberliegenden Seiten gestapelt werden. Achten Sie darauf, diese fest zu ziehen, um zu verhindern, dass sich die Leinen kreuzen, da sie sich unter Last festzieht.