Ist Angeln nach Regen gut?
Sie haben den ganzen Morgen das Wetter beobachtet und versucht festzustellen, wann oder ob der Regen aufhören würde. Jetzt, wo die Stürme vorbei sind, fragst du dich, ob du heute Nachmittag noch fischen gehen kannst. Beissen die Fische eher nach Regen oder sollten Sie auf einen sonnigeren Tag warten?
Angeln kann gut sein, nachdem es geregnet hat, aber nicht, wenn das Wetter zu viele Änderungen der Wasserklarheit, des Sauerstoffgehalts, des Luftdrucks und der Wassertemperatur verursacht hat. Wenn der Tag beispielsweise warm und sonnig war und dann ein kalter Regen durchzog, werden Sie nach dem Sturm wahrscheinlich nicht viele Stiche bekommen.
In diesem Artikel gehen wir eingehend auf alle Faktoren ein, die das Angeln nach dem Regen zu einer guten oder schlechten Idee machen. Diese Informationen werden Sie davon abhalten, einen Nachmittag auf Ihrem Fischerboot zu verschwenden und auf Fische zu warten, die einfach nicht kommen werden.
Lass uns anfangen!
Diese Faktoren bestimmen, ob das Fischen nach Regen gut ist
Der Grund, warum es schwierig ist, mit absoluter Sicherheit zu sagen, ob Sie nach Regen fischen gehen sollten, ist, dass so viele Wetterfaktoren eine Rolle spielen. Lassen Sie uns jetzt darüber sprechen, damit Sie besser einschätzen können, welche Bedingungen zum Angeln förderlich sind.
Klarheit des Wassers
Die meisten See- und Flussböden bestehen aus anorganischen Materialien wie Schlick, Erde oder Lehm. Wenn es regnet, können je nach Niederschlagsmenge Schmutz und Sand aufgewirbelt werden, was das Wasser trübt und die Klarheit beeinträchtigt. Die Bedingungen sind jetzt dunkler.
Dies könnte einige Fische wie Groppe, Wels und Karpfen aktiver machen, da diese Fische normalerweise nachts fressen. Für die Fische, die nachts nicht herauskommen, wird diese plötzliche Dunkelheit dazu führen, dass sie versuchen zu fliehen. Sie können sich in flachen Gebieten sammeln, wo sie reif für den Fang sind. Vorausgesetzt, man kann die Fische im unklaren Wasser sehen.
Sauerstoffgehalt
Fische atmen Sauerstoff genauso wie wir Menschen. Die Wassertemperatur (worüber wir später noch sprechen werden) lässt den Sauerstoffgehalt im See oder Fluss schwanken. In kälteren Gewässern atmen Fische langsamer.
Dies führt dazu, dass ihr Stoffwechsel abnimmt und sich ihre Aktivitätsraten verlangsamen. Wenn sich die Wassertemperaturen zu erwärmen beginnen, wird der Stoffwechsel eines Fisches in gleicher Weise angekurbelt. Der Fisch atmet auch mehr, also muss er mehr Sauerstoff verbrauchen.
Warme Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit treten häufiger vor einem Sturm auf. Wenn die feuchte Luft durch die Atmosphäre strömt, kann es zu einem Gewitter kommen. Der Sturm bringt normalerweise eine kühle Front mit sich, nachdem der Regen aufgehört hat. Dadurch sinkt der Sauerstoffgehalt und die Aktivität der Fische ebenfalls. Sie sind besser dran, zu angeln, bevor es regnet.
Luftdruck
Lufttemperatur und Luftdruck, auch barometrischer Druck genannt, sind zwei verschiedene Dinge. Barometrischer oder atmosphärischer Druck ist der Druck, den Luft auf eine Oberfläche über Kopf ausübt, während die Schwerkraft auf diese Oberfläche herunterzieht.
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Ihre Katze oder Ihr Hund Stunden vor einem Sturm in Panik verfällt? Tiere können Änderungen des barometrischen Drucks wahrnehmen. Es sind nicht nur domestizierte Haustiere, sondern Tiere wie Bienen, Vögel und Fische.
Dieser Instinkt sagt dem Tier, dass es vor einem Sturm in Deckung gehen sollte, damit es nicht davon überrascht wird, was für es gefährlich sein könnte. In der Zeit vor einem Regenschauer ist der Luftdruck normalerweise niedrig. Fische werden aktiver, da sie noch nicht auf eine mögliche drohende Gefahr aufmerksam gemacht werden.
Doch sobald der Luftdruck steigt, werden sie versuchen, sich zu verstecken. Der erhöhte Druck wirkt sich physisch auf Fische aus, drückt auf ihren Körper und gibt ihnen das Gefühl eines vollen Magens, selbst wenn sie nichts gegessen haben. Daher wird ihr Interesse an der Fütterung praktisch nicht vorhanden sein.
Dies ist wichtig zu wissen, da der hohe Luftdruck auch nach Ende der Regenzeit anhalten kann. Wenn Sie nach einem Sturm zu früh hinausgehen, haben Sie einen schlechten Angeltag. Sie müssten warten, bis der Luftdruck abfällt, und dann versuchen, zu angeln.
Wassertemperatur
Der letzte Faktor, der Ihren Angelerfolg nach dem Regen beeinflussen kann, ist die Wassertemperatur.
Alle Fische haben bevorzugte Temperaturen. Hier ist eine Liste zum Nachlesen:
- Forellenbarsch – 60 bis 77 Grad
- Bluegill und Crappie – 65 bis 75 Grad
- Hecht – 55 bis 75 Grad
- Muskellunge – 55 bis 73 Grad
- Bachforelle – 52 bis 73 Grad
- Gelber Barsch – 55 bis 72 Grad
- Zander – 53 bis 72 Grad
- Schwarzbarsch – 58 bis 71 Grad
- Regenbogenforelle – 50 bis 65 Grad
- Bachforelle – 48 bis 65 Grad
- Chinook-Lachs und Coho-Lachs – 44 bis 60 Grad
- Seeforelle – 42 bis 55 Grad
Die oben genannten Temperaturbereiche für Fische sind gut zu handhaben, besonders wenn Sie bereits die Fischarten kennen, die in den Seen und Flüssen in Ihrer Nähe verbreitet sind. Sie können die Wassertemperatur überprüfen und vorhersehen, welche Fische beißen könnten.
Darf man bei Regen angeln?
Jetzt wissen Sie, dass es in einigen Fällen besser ist, vor dem Regen zu fischen, und in anderen Fällen sollten Sie danach fischen. Was wäre, wenn Sie mitten im Regen angeln wollten? Kanst du? Und ist es sicher?
Manche Angler schwören auf das Angeln im Regen, andere meiden es ganz. Wenn Sie sich entscheiden, sich bei Regen hinauszuwagen, haben Sie den Vorteil, einer der wenigen Fischer oder Frauen da draußen zu sein. Nur eingefleischte Angler werden dem Wetter trotzen wollen, um zu fischen.
Hier sind einige Tipps, die sich beim Angeln im Regen als nützlich erweisen werden.
Tragen Sie die richtige Ausrüstung
Sie benötigen von Kopf bis Fuß Regenwetterausrüstung, darunter einen Regenmantel, Regenstiefel und einen wasserdichten Hut. Vermeide es, Baumwolle zu tragen, da sie Wasser oder Schweiß nicht besonders gut aufnimmt, sodass deine nasse Kleidung an deinem Körper kleben bleibt und dich auskühlt.
Wissen, wonach Sie angeln
Ihr Lieblingssee ist vielleicht immer voll mit Bluegills, aber das Wetter wird sich ändern, welche Fische auftauchen. Wie Sie sich von früher erinnern werden, könnten sich Fische, die Dunkelheit mögen, eher während des Regens ausbreiten, wenn das Wasser schlammig ist.
Fische nahe der Oberfläche
Einige Fische halten sich bei Regen eher näher an der Oberfläche auf. Dies ist zu Ihrem Vorteil, da Sie sie leicht schnappen können. Sie können auch vermeiden, das Sediment noch weiter aufzuwirbeln, da Sie Ihren Haken nicht zu tief ins Wasser werfen müssen.
Gehen Sie zu Einlässen
Wenn die Gezeiten während eines Sturms zunehmen, bewegen sich die Fische in Richtung Überläufe, Einlässe und Abflüsse, da Fischfutter wie kleine Insekten und Zooplankton dank der Kraft der Gezeiten in die Nähe dieser Gebiete gezwungen werden könnte. Wenn Sie an diesen Stellen angeln, fällt es Ihnen möglicherweise leichter, einen Fang einzuholen.
Wählen Sie Heller Köder
Wir haben bereits darüber gesprochen, aber ein Sturm kann die Wasserklarheit beeinträchtigen. Um sicherzustellen, dass der Fisch Ihren Köder sehen kann, verwenden Sie helle Farbtöne. Dies ist nur mit künstlichen Ködern möglich. Sie können sich auch auf Geräusche verlassen, um Fische anzulocken, z. B. mit einem knallenden Korken oder einem Crankbait.
Fischen Sie niemals bei stürmischem Wetter
Wir können das nicht genug betonen, aber wenn es am Horizont donnert oder blitzt, sollten Sie nicht angeln gehen. Die Fische sind ausgeflippt und werden sich verstecken, also ist es Zeitverschwendung. Viel wichtiger, es ist nicht sicher.
Blitzeinschläge treten nach drei Kriterien auf: der Höhe eines Objekts, ob das Objekt eine Spitze hat und ob es isoliert ist. Sie sind nicht besonders groß in Ihrem Fischerboot, aber es ist dreieckig genug, dass es das Ziel eines Blitzeinschlags werden könnte. Außerdem bist du da draußen auf dem Wasser, wenn du ganz alleine bist, wieder ein offenes Ziel.
Wasser ist ein guter Isolator für Elektrizität, daher kann ein Blitzeinschlag in einem See tödlich sein!
Beeinflusst bewölktes Wetter Ihren Angelerfolg?
Was ist, wenn kein Regen in der Vorhersage steht, aber der Tag bewölkt ist? Ist es eine gute Zeit zum Angeln?
Es kann sein! Wenn es ein warmer, bewölkter Tag ist, sollten der Sauerstoffgehalt und der Stoffwechsel der Fische hoch genug sein, damit sie aktiv sind. An bewölkten, kühlen Tagen bemerken Sie jedoch möglicherweise weniger Aktivität.
Wie beim Angeln im Regen brauchen Sie laute oder helle Köder, um Fische anzulocken, da das graue Wetter das Wasser etwas dunkel macht. Das Topwater-Fischen ist immer noch eine Option, da die Fische möglicherweise näher an der Oberfläche sind. Wenn sie nicht beißen, haben Sie keine Angst, tiefer zu gehen.
Viele Angler hatten Glück, an bewölkten, grauen Tagen Barsche zu fangen, also können Sie vielleicht dasselbe tun!
Abschließende Gedanken
Das Fischen nach Regen ist eine Überlegung wert, aber zuerst muss der Luftdruck sinken, sonst sind die Fische weniger aktiv. Viele Angler fischen gerne vor dem Regen, da die Wassertemperatur, der Luftdruck, der Sauerstoffgehalt und die Wasserklarheit besser sind.
Wenn Sie während eines Regensturms angeln gehen möchten, stellen Sie sicher, dass es nicht donnert oder blitzt. Einige Fische könnten bei Regen näher an den Buchten fressen, also ist es einen Versuch wert. Viel Glück da draußen!