Kann eine Camper-Klimaanlage wieder aufgeladen werden?

Wenn Sie im Sommer mit dem Wohnmobil unterwegs sind, können die Temperaturen Rekordhöhen erreichen. Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig, eine Klimaanlage in Ihrem Wohnmobil zu haben. Wenn Ihre Klimaanlage jedoch nicht mehr funktioniert, bleibt die Frage, wie Sie sie reparieren können.
Wenn der Klimaanlage Ihres Wohnmobils das Kältemittel ausgeht, muss sie neu befüllt werden, was durch Nachfüllen des Kältemittels erfolgen kann. Abhängig von der Art der Klimaanlage in Ihrem Wohnmobil und dem Standort der Einheit kann das Aufladen einfacher oder schwieriger sein als bei anderen Modellen. Einige Klimaanlagen müssen möglicherweise auch öfter aufgeladen werden als andere.
Wenn Sie noch nie eine Camper-Klimaanlage aufgeladen haben, kann sich diese Aufgabe als ziemlich schwierig erweisen. Lesen Sie diesen Artikel weiter, um mehr über Klimaanlagen, häufige Probleme und deren Behebung zu erfahren, und vor allem, wie Sie die Klimaanlage in Ihrem Wohnmobil aufladen! Lass uns anfangen!
Häufige Probleme mit Klimaanlagen
Das Aufladen einer Klimaanlage kann etwas schwieriger sein als das Aufladen einer Klimaanlage zu Hause. Dies liegt daran, dass Wohnmobileinheiten selten (wenn überhaupt) zum Öffnen ausgelegt sind.
Je nach Modell und Platzierung der Klimaanlage in Ihrem Wohnmobil kann das Öffnen der Einheit das Gehäuse und die Mechanismen im Inneren beschädigen.
Bevor Sie entscheiden, dass Ihre Camper-Klimaanlage aufgeladen werden muss, stellen Sie sicher, dass Sie nach anderen Problemen suchen, die die Effizienzprobleme des Geräts verursachen können.
Verschmutzter Filter
Eines der häufigsten Probleme, das dazu führt, dass eine Klimaanlage nicht mehr funktioniert, ist etwas so Einfaches wie ein verschmutzter Filter!
Wenn Sie feststellen, dass die Klimaanlage Ihres Wohnmobils nicht genug kalte Luft abgibt, um Sie unterwegs abzukühlen, überprüfen Sie unbedingt den Luftfilter an Ihrem Gerät.
Ein so kleines Problem wie ein schmutziger Filter kann zu mehreren elektrischen Problemen führen, die die Fähigkeit Ihrer Camper-Klimaanlage weiter beeinträchtigen, richtig zu funktionieren.
Einige Probleme, die durch einen verschmutzten Filter entstehen können, sind mangelnder Luftstrom und Einfrieren (wir werden später besprechen, was dieses Problem bedeutet).
Ein verschmutzter Filter kann nicht nur Probleme mit der Effizienz Ihrer Klimaanlage verursachen, sondern auch schädliche Keime und Allergene in Ihrem Camper verbreiten.
Indem Sie den Filter regelmäßig reinigen oder wechseln, können Sie dazu beitragen, dass Ihre Familie gesund und Ihre Klimaanlage länger betriebsbereit bleibt.
Sehen Sie sich diesen kurzen Clip an, um zu sehen, wie einfach es ist, den Luftfilter Ihrer Klimaanlage zu reinigen!
Zufrierend
Wie versprochen besprechen wir jetzt, was es bedeutet, wenn die Klimaanlage Ihres Wohnmobils „einfriert“.
Als ich zum ersten Mal jemanden sagen hörte, dass unsere Klimaanlage „einfriert“, dachte ich, das sei eine gute Sache! Ist es nicht das, was es tun soll, die Luft einfrieren? Nun, es stellt sich heraus, dass, wenn die Klimaanlage Ihres Wohnmobils „einfriert“, mehrere verschiedene Dinge passieren können (leider ist keine davon gut).
Sehen Sie sich dieses Video an, um 8 Gründe zu erfahren, warum die Klimaanlage Ihres Wohnmobils einfrieren kann!
Obwohl dieses Video mit Blick auf eine Heimklimaanlage erstellt wurde, können viele (wenn nicht alle) Informationen auch auf die Klimaanlage Ihres Wohnmobils zutreffen!
Falls die Klimaanlage in Ihrem Wohnmobil zu frieren beginnt, überprüfen Sie, ob eines der 8 im Video aufgeführten Probleme auf Ihre Situation zutrifft.
Wenn Sie jedes der genannten Probleme gelöst haben und die Klimaanlage Ihres Wohnmobils weiterhin einfriert, müssen Sie möglicherweise einen Servicetechniker rufen, um das Problem zu lösen.
Luftlecks
Eine der häufigsten Beschwerden von Wohnmobilbesitzern ist, dass ihre Klimaanlage keinen starken Luftstrom erzeugt. Ein Mangel an Luftstrom ist höchstwahrscheinlich auf ein oder mehrere Luftlecks im Luftkanalsystem zurückzuführen.
Dieses häufige Problem lässt Luft durch die Kanäle und Lüftungsöffnungen entweichen, bevor sie das Innere des Wohnmobils erreicht, was wiederum die Stärke des Luftstroms verringert.
Wenn Ihre Klimaanlage nicht genug Luft abgibt, um Ihr Wohnmobil zu kühlen, überprüfen Sie die Luftkanäle auf Löcher oder Undichtigkeiten. Decken Sie alle Lecks, die Sie finden, schnell und einfach mit etwas Aluminiumfolienband ab. Bestellen Sie eine Rolle für Ihren Camper per Klick hier!
Überprüfen Sie die Stecker
Nachdem Sie nach einem der zuvor besprochenen Probleme gesucht haben und die Leistungsprobleme weiterhin bestehen, müssen Sie möglicherweise die Verkabelung der Klimaanlage überprüfen.
Es gibt mehrere Dinge, die die Verkabelung in der Klimaanlage Ihres Wohnmobils beeinflussen können. Einige dieser Probleme können sein, dass Tiere an den Drähten kauen, Wasserschäden, Überhitzung oder einfach nur Verschleiß.
Wenn ein oder zwei Stecker in der Klimaanlage Ihres Wohnmobils nicht mehr funktionieren, ist dies möglicherweise schwer zu bemerken und kann sogar als ein völlig anderes Problem diagnostiziert werden.
Im folgenden Video sehen Sie ein Beispiel dafür, wie Kabel von Wohnmobil-Klimaanlagen leicht unbemerkt bleiben und mit einem anderen Problem verwechselt werden können. Sie erfahren auch, wie Sie auf das Verkabelungssystem zugreifen und das Problem beheben können!
Aufladen einer Camper-Klimaanlage
Nach der Fehlersuche bei anderen auftretenden Problemen sind einige einfache Schritte zu befolgen, um die Klimaanlage ordnungsgemäß aufzuladen.
1. Kältemittel kaufen
Bevor Sie mit dem Aufladen der Klimaanlage Ihres Wohnmobils beginnen, identifizieren Sie zuerst welches Kältemittel Ihr Gerät benötigt. Sie können herausfinden, welche Art von Kältemittel Ihre Klimaanlage verwendet, indem Sie das Typenschild lesen oder in der Bedienungsanleitung nachsehen.
Eines der beliebtesten Kältemittelprodukte ist Klimaanlage Pro ACP-100. Beim Kauf des A/C Pro ACP-100 erhalten Sie zusätzlich eine Kältemittelanzeige. Klicken Sie auf den obigen Link, um noch heute Ihren zu bestellen!
2. Unterbrechen Sie die Stromversorgung
Nachdem Sie das richtige Kältemittel für Ihre Klimaanlage erhalten haben, suchen Sie die Trennwand in Ihrem Wohnmobil. Achten Sie darauf, alle Trennschalter auszuschalten, die die Klimaanlage mit Strom versorgen.
Nichts wird beim Aufladen Ihrer Klimaanlage schockierender sein als ein überraschender Leistungsschub von einer voll betriebenen Klimaanlage.
3. Entfernen Sie das Kunststoffgehäuse
Wenn Sie sicher sind, dass die Klimaanlage keinen Strom mehr bekommt, können Sie die Klimaanlage öffnen.
Wie sich Ihr Gerät öffnet (oder ob es überhaupt zum Öffnen ausgelegt ist) hängt vom Modell ab. Wenn Sie keine Bedienungsanleitung für das Gerät haben, untersuchen Sie das Äußere des Geräts und suchen Sie nach Clips oder Klammern, die das Gehäuse halten.
Achten Sie nicht nur darauf, das Gehäuse der Klimaanlage nicht zu beschädigen, sondern achten Sie auch darauf, dass keine Wespen oder Bienen in das Gerät eindringen. Wenn Sie in oder aus der Einheit fliegen sehen, treffen Sie Vorkehrungen, damit sich kein Nest oder Bienenstock darin befindet (dies ist bei Klimaanlagen auf dem Dach äußerst üblich).
Achten Sie darauf, alle Nester oder Bienenstöcke zu entfernen, die Sie in Ihrer Klimaanlage finden, damit Ihr Gerät ordnungsgemäß funktioniert und Ihre Familie sicher ist!
4. Kältemittelfüllstände prüfen
Sobald das Gehäuse der Klimaanlage geöffnet ist und alle Bienenstöcke oder Nester entfernt wurden, können Sie mit dem Aufladen des Geräts beginnen.
Bevor Sie der Klimaanlage Ihres Wohnmobils Kältemittel hinzufügen, verwenden Sie eine Kältemittelanzeige, um zu sehen, auf welchem Niveau Sie sich gerade befinden.
Auch hier kann es je nach Modell schwieriger sein, dieses Niveau zu überprüfen als bei anderen. In den meisten Wohnmobil-Klimaanlagen gibt es keinen Platz, um einfach „den Kältemittelstand zu überprüfen“. Dazu müssen Sie eventuell einen Leitungsabgriff installieren.
Ein Leitungshahn ist einfach ein kleiner Mechanismus, der Ihre Kältemittelleitung öffnet, um ein Messgerät daran anzubringen. Dieses Werkzeug wird ein kleines Loch in die Kältemittelleitung bohren und kann, wenn es nicht richtig gemacht wird, größere Schäden an Ihrer Klimaanlage verursachen. Klicken Sie auf die folgenden Links, um Ihre zu kaufen Leitungsabgriff und Kältemittelanzeige jetzt!
Befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig und bringen Sie Ihren Camper bei Bedarf zu einem Fachmann, um diese Wartung durchzuführen.
Sobald Sie Ihren Leitungshahn und Ihr Messgerät bestellt haben, sehen Sie sich das folgende Video an, um genau zu erfahren, wie Sie einen Leitungshahn richtig in die Klimaanlage Ihres Wohnmobils einbauen und wie Sie die Kältemittelstände nachfüllen.
Wie wir im Video gesehen haben, wenn Ihr Messgerät weniger als 30 oder 40 Grad für die Kältemittelverdampfungstemperatur anzeigt, ist Ihr Kältemittelstand höchstwahrscheinlich niedrig.
Achten Sie darauf, zu sehen, wie viel Kältemittel Ihre Klimaanlage aufnehmen kann, und überprüfen Sie die Kältemittelstände während der Fahrt.
5. Testen Sie das Gerät
Nachdem Sie die Klimaanlage Ihres Wohnmobils aufgeladen haben, können Sie jetzt meinen persönlichen Lieblingsschritt beim Aufladen durchführen.
Testen Sie das Gerät!
Holen Sie sich ein kühles Getränk, ein gutes Buch oder einen Film und lassen Sie die Klimaanlage für eine Weile laufen!
Wenn die Klimaanlage immer noch nicht den gewünschten Luftstrom abgibt oder warme Luft erzeugt, suchen Sie erneut nach anderen Problemen. Wenn die Probleme bestehen bleiben, ziehen Sie in Betracht, Ihren Camper zu einem Mechaniker zu bringen.
Wenn das Gerät jedoch nach dem Aufladen der Klimaanlage effizienter arbeitet, können Sie wieder lange Campingausflüge in der heißen Sommersonne genießen!
Wartung der Camper-Klimaanlage

Wie wir beim Lesen der vorherigen Abschnitte gelernt haben, gibt es viele verschiedene Probleme, die sich auf die Klimaanlagen in unseren Häusern und Wohnmobilen auswirken können.
Egal wo sich unsere Klimaanlage in unserem Camper befindet, der Gedanke daran, sie richtig zu pflegen, geht uns wahrscheinlich nicht oft durch den Kopf.
Wenn wir uns jedoch daran erinnern, unsere Klimaanlagen häufig und mit der richtigen Wartung zu pflegen, können wir verhindern, dass ernsthafte Probleme unsere Geräte daran hindern, ordnungsgemäß zu funktionieren.
Stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Aufgaben zur routinemäßigen Wartungsliste Ihres Wohnmobils hinzufügen und genießen Sie jahrelang buchstäblich kühleres Camping!
Reinigen Sie den Filter
Die Reinigung des Filters an der Klimaanlage Ihres Wohnmobils dauert nur wenige Sekunden, ist aber der erste wichtige Schritt, damit Ihr Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
Sie sollten sowohl den Filter im Inneren des Wohnmobils als auch den Filter außen auf dem Dach des Wohnmobils überprüfen. Wenn Sie einen Handstaubsauger haben, entfernen Sie einfach den Filter und lassen Sie den Staubsauger auf einer niedrigeren Stufe darüber laufen.
Sie sollten den Luftfilter in der Klimaanlage Ihres Wohnmobils zu Beginn und am Ende jeder Campingsaison reinigen. Sobald der Filter zu brechen beginnt, bereiten Sie sich darauf vor, ihn so schnell wie möglich durch einen neuen zu ersetzen!
Reinigen Sie das obere Klimafach
Der größte Teil der Klimaanlage unseres Wohnmobils befindet sich auf dem Dach unseres Wohnmobils und ist daher Wasser, Rost und kleinen Lebewesen ausgesetzt.
Bereiche, die im oberen Klimafach gewartet werden müssen, sind die Kondensatorschlange, die Verdampferschlange, der Motor, der Lüfter und manchmal die Flüssigkeitsleitungen.
Kondensator- und Verdampferschlangen
Die Kondensator- und Verdampferschlangen der Klimaanlage Ihres Wohnmobils bestehen aus einer Reihe von Aluminiumlamellen. Diese Flossen können manchmal ziemlich schmutzig werden und können leicht verbeult werden.
Wenn Sie diese Spulen sauber halten, kann die Luft leichter hindurchströmen und die Effizienz der Klimaanlage Ihres Wohnmobils erhöhen.
Sprühen Sie zunächst etwas Verdampferreiniger auf die Verdampferschlange und befolgen Sie die Anweisungen auf der Flasche. Sie können Ihre Flasche bestellen Verdampfer Reiniger indem Sie hier klicken!
Wenn die Anweisungen Sie dazu auffordern, das Spray nach einiger Zeit des Einwirkens von der Spirale abzuspülen, achten Sie darauf, dies mit einer sanften Sprühflasche zu tun. Folgen Sie dem Spülen Ihrer Coils, indem Sie die zusammengedrückten Aluminiumlamellen auskämmen.
Dazu benötigen Sie ein spezielles Werkzeug zum Trennen dieser zerbrechlichen Rippen. Klicken Sie hier, um die zu finden Flossenkamm um die Arbeit zu erledigen!
Motor, Lüfter und Leitungen
Der Motor, der Lüfter und die Flüssigkeitsleitungen sind alle anfällig für das Sammeln von Feuchtigkeit, Rost und Schmutz. Achten Sie bei der routinemäßigen Wartung der Klimaanlage auf Anzeichen von Rost und entfernen Sie Schmutz oder Ablagerungen, die sich auf dem Gerät festgesetzt haben.
Damit der Motor Ihrer Camper-Klimaanlage ruhiger läuft, tragen Sie etwas Schmiermittel auf das Lager des Motors auf.
Sobald der Motor, der Lüfter und die Flüssigkeitsleitungen frei von Schmutz und Rost sind, versiegeln Sie die Klimaanlage einfach wieder und beginnen Sie mit dem Packen für Ihren nächsten Campingausflug!
Möchten Sie mehr über die Wartung von Klimaanlagen erfahren? Sehen Sie sich dieses nächste Video an, um zu sehen, wie „Love Your RV“ die Klimaanlage in ihrem Wohnmobil wartet!
Hinweis: Im Video sehen Sie, wie er den Motor seiner Klimaanlage von Hand dreht. Drehen Sie diesen Motor nicht von Hand, da dies den Motor schneller verschleißen und seine Mechanismen beschädigen kann.